Sparzinsen Prognose

Bis zu 2 % p.a. - Advertorial

  • Steuereinfach
  • 2 % p.a. Tagesgeld für neue Kundschaften für 3 Monate
  • 3 Monate: 1,90 % p.a.
  • 6 Monate: 1,80 % p.a.
  • Einlagensicherung Austria

Mehr über das Angebot erfahren

Die Sparzinsen Prognose für 2025

Im ersten Halbjahr des Jahres 2025 haben sich die Sparzinsen deutlich nach unten entwickelt. Die EZB Leitzinsen wurden gesenkt und die Banken passten ihre Sparzinsen ebenso nach unten an.

Für die zweite Hälfte des Jahres 2025 ist eine Beruhigung bei den sinkenden Sparzinsen zu rechnen, aber es wird wohl noch weiter nach unten gehen, aber in einem langsameren Tempo.

Achtung, Disclaimer: Wie es so ist bei einer Prognose, alle Angaben ohne Gewähr! Es kann so kommen oder auch total anders.

Durchschnittliche Sparzinsen Tagesgeld

Die erste Spalte zeigt den aktuellen “Top Zins” beim täglich fälligen Sparen, danach kommen die durchschnittlichen Zinsen der besten 3 Angebote, gefolgt vom Durchschnittszins für die Top 10 Angebote. Die durchschnittlichen Zinsen in der vorletzten Spalte zeigen den arithmetischen Schnitt von allen Angeboten (siehe letzte Spalte) die für täglich fälliges Sparen gespeichert sind.

Datum Top Zins Top 3 ø Zins Top 10 ø Zins ø Zinsen Anzahl Angebote
04.10.2025 3,00 2,93 2,42 0,99 79

Sparzinsen Prognose 2025 und 2026

Auch 2025 sind die EZB Leitzinsen bislang gesunken und es wird wohl ähnlich weiter gehen in den nächsten Monaten. Hier eine Prognose über die möglichen Sparzinsen 2025 für heimische, steuereinfache Sparangebote. Im Ausland könnte es um bis zu ca. 0,5 Prozentpunkte höhere Angebote geben:

Täglich fällig:

  • ab Herbst 2025: 1,50 % p.a. – Aktionen Neukundschaften bis 2,00 % p.a.
  • ab Winter 2026: 1,25 % p.a. – Aktionen Neukundschaften bis 1,75 % p.a.

12 Monate Bindung:

  • ab Herbst 2025: 2,00 % p.a.
  • ab Winter 2026: 2,00 % p.a.

60 Monate Bindung:

  • ab Herbst 2025: 2,25 % p.a.
  • ab Winter 2026: 2,50 % p.a.

Natürlich sind die Prognosen alle ohne Gewähr und hängen vor allem von der Entwicklung des EZB-Leitzinses und den Erwartungen der Märkte ab.

EZB Leitzins 2025

Heuer im Jahr 2025 gab es bereits vier Senkungen bei den Leitzinsen der EZB und es könnte im heurigen Jahr noch zumindest eine weitere Senkung geben:

  • Jänner 2025 Senkung auf 2,90 %
  • März 2025 Senkung auf 2,65 %
  • April 2025 Senkung auf 2,40 %
  • Juni 2025 Senkung auf 2,15 %

Mehr über die aktuellen EZB-Leitzinsen gibt es in diesem Beitrag.

Teuerung und Inflation, was ist passiert?

Die Hauptgründe für Inflation und Teuerung:

  • Coronakrise mit Lieferengpässen
  • Ukraine Krieg

Durch die Coronakrise, die im Frühjahr 2020 nach Europa überschwappte, kam es zu Lieferverzögerungen und Engpässen. Bei uns scheint die Pandemie derzeit eine nicht all zu große Rolle zu spielen, in China ist das aber nicht so und so spüren wir die Auswirkungen der Lieferkettenunterbrechungen nach wie vor. Eine erhöhte Nachfrage steht einem reduzierten Angebot gegenüber. Als wäre es nicht genug, hat der Angriffskrieg in der Ukraine durch Russland die Situation nochmals massiv aufgeheizt. Die Handelsbeziehungen zwischen Russland und der EU leiden und die Situation verschärft sich abermals. Personalmangel, Lieferverzögerungen, Teuerung und eine steigernde Inflation ist die Folge. In Europa lag die Inflation im September bei 9,9 %. Die EZB versucht nun der Inflation entgegenzuwirken, indem sie die den Leitzins entsprechend anhebt.

Die EZB mit Sitz in Frankfurt erhöht die Leitzinsen um der Inflation entgegenzuwirken
Die EZB mit Sitz in Frankfurt erhöht die Leitzinsen um der Inflation entgegenzuwirken

Was bedeutet der Leitzins und wie funktioniert er?

Der Leitzins wird von der EZB (Europäischen Zentralbank) im Euro-Raum festgelegt und steuert unseren gesamten Finanzmarkt. Dabei wirkt er regulierend auf die Inflation und den Währungskurs. Er ist somit ein äußerst wichtiges Instrument der EZB und beeinflusst somit unsere gesamte Wirtschaftslage. Steigen die Leitzinsen wird es für Kreditnehmer teurer, stärkt aber den Euro und die Preise fallen. Sparen wird attraktiver, aber es wirkt sich negativ auf die Konjunktur aus. Fällt der Leitzins aber, ist für die Banken günstiges Geld von der EZB zu holen, was wiederum die Wirtschaft antreibt, da Privatpersonen und Betriebe günstige Kredite erhalten. Der Euro beginnt dadurch aber zu schwächeln und die Inflation steigt.

Steigt der Leitzins:

  • steigen die Spar- und Kreditzinsen
  • bremst das Wirtschaftswachstum und Investitionen
  • schwächt den Euro

Sinkt der Leitzins:

  • sinken Spar- und Kreditzinsen
  • fördert das Wirtschaftswachstum und Investitionen
  • stärkt den Euro

Die Leitzins-Entwicklung seit 1999

Wie geht es mit der Zinsentwicklung weiter?

Die OeNB sieht den Tiefpunkt der Konjunktur Anfang 2025 als überwunden. Für das Gesamtjahr wird ein leichtes Wachstum von +0,2 % erwartet, 2026 und 2027 jeweils +1,2 %.

Die Erholung bleibt jedoch schwach: Konsum stützt die Entwicklung, während Investitionen und Exporte weiter schwächeln. Risiken bestehen durch internationale Handelskonflikte und staatliche Sparmaßnahmen. Ein kräftiger Aufschwung ist nicht in Sicht.

Fazit

Die Prognose für Sparzinsen für das Jahr 2025 deutet darauf hin, dass die Sparzinsen weiter sinken könnten, nachdem sie bereits 2024 gesunken sind nach einem Anstieg in den Jahren 2022 und 2023. Die weitere kommende Senkung der Sparzinsen liegt an möglichen Leitzinssenkungen durch die EZB, welche bereits seit Juni 2024 eingeleitet wurden. Hier könnte es auch 2025 weitere Senkungen der EZB Leitzinsen geben.

Die zukünftige Zinsentwicklung bleibt ungewiss, insbesondere aufgrund der Unsicherheiten im Inflationsverlauf. Anlegende sollten sich daher auf niedrigere Sparzinsen einstellen, wobei Aktionen für Neukund:innen noch attraktive Angebote bieten könnten.

Über Sparzinsen.at

Der wohl größte und umfangreichste Sparzinsen Vergleich in Österreich mit vielen Hintergrundinformationen rund um die Themen Sparen & Zinsen.

Seit 2009 führe ich eine Datenbank über die Sparzinsen hier in Österreich, gleich ob inländische oder ausländische Angebote. Ziel ist es für die Menschen hier in Österreich einen guten Überblick zu geben, welche Banken interessante Sparzinsen bieten, um das Maximum für das Ersparte herauszuholen.

Andreas Greiner, Betreiber von Sparzinsen.at

Lust auf eine Community rund ums Sparen & Investieren?

Hier treffen sich über 1.000 Menschen aus Österreich zum gemeinsamen, seriösen Austausch zum Thema Sparen, Investieren & Geld-Themen. Hier geht es zu meiner Broker-Test.at Community mit eigenem Sparzinsen Kanal.

Abonniere
Benachrichtige mich zu:

6 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Alle Kommentare anzeigen
6
0
Hinterlasse einen Kommentarx