Das Wichtigste in Kürze
Mit dem starken Anstieg der Inflation 2022 erhöhte die EZB rasch ihre Leitzinsen, jetzt im Jahr 2024 hat die EZB die Leitzinsen zweimal gesenkt (Juni und September) und es sieht so aus, als ob 2024 noch weitere Senkungen anstehen würden. Die Inflationszahlen bewegen sich im Euro-Raum immer weiter Richtung der magischen und angepeilten 2 % Grenze hin. Gleichzeitig stöhnt Europas Wirtschaft ungemein. Eine Rezession ist da und Österreich ist besonders betroffen. Österreich war sehr von einer hohen Inflation betroffen und jetzt nochmals mit einer Rezession die schon länger dauert als in anderen Euro-Staaten und auch höher ausfällt als anderswo. Sinkende EZB-Leitzinsen wird es wohl auch weiter geben.
Aktuelle EZB Leitzinsen
Bezeichnung | aktueller Zinssatz (Stand 12.12.2024, gültig ab 18.12.2024) |
Einlagenzinssatz: | 3,00 % |
Hauptrefinanzierungszinssatz: | 3,15 % |
Spitzenrefinanzierungszinssatz: | 3,40 % |
Arten des Leitzins
Unter Leitzins wird im Allgemeinen verstanden, zu welchem Zinssatz sich die Banken bei der EZB Geld ausleihen können. Genau genommen teilt sich der Leitzins in drei verschieden Bereiche auf:
Einlagenzinssatz
Unter dem Einlagenzinssatz ist jener Zinssatz gemeint, den Banken erhalten, wenn sie ihr Geld bei der EZB anlegen.
Hauptrefinanzierungszinssatz
Der Hauptrefinanzierungszinssatz ist das genaue Gegenteil, d.h. es handelt sich um den Zinssatz, den Banken bezahlen wenn sie sich Geld von der EZB ausleihen.
Spitzenrefinanzierungszinssatz
Diesen Zinssatz bezahlen Banken, wenn sie schnell und kurzfristig Geld von der EBZ benötigen. Deshalb ist dieser auch höher als der Hauptrefinanzierungszinssatz.
Auswirkung des Leitzins
Leitzins Steigerung
Banken leihen sich zum festgelegten Hauptrefinanzierungszinssatz Geld von der EZB, oder sie legen es zum Einlagenzinssatz dort an. Deshalb hat der Leitzins auch eine direkte Auswirkung auf die Konsumenten. Steigt der Leitzins, ist es für die Banken teurer sich von der EZB Geld auszuborgen. Diese Teuerung wird Kreditnehmern in Form von steigenden Kreditzinsen weitergegeben. Menschen können sich in weiterer Folge weniger Kredite leisten, daher benötigten Banken auch weniger Geld von der EZB. Die Wirkung auf den Euro ist wertsteigernd und die Preise für uns Verbraucher sinken, wie auch die Inflation.
Leitzins Senkung
Umgekehrt ist es so, dass, wenn der Leitzins sinkt, Kredite für die Banken bei der EZB und für Kreditnehmer wiederum bei den Banken, günstiger werden. Das hat die Auswirkung, dass Menschen weniger sparen, da es kaum Sparzinsen gibt, Kredite aber günstig, und Investitionen so einfacher finanzierbar sind. Die Wirtschaft wird dadurch angekurbelt, die Inflation hingegen beginnt zu steigen, der Euro wird weniger wert.
Leitzins Entwicklung
Die Auflistung zeigt die Entwicklung vom Leitzins von 1999 bis zur letzten Änderung im Oktober 2024 mit aktuellen 3,40 %.
Die nächsten Tagungen vom EZB Rat stehen bereits fest, und es kommt zu weitere Entscheidungen über eine Anhebung oder Senkung vom Leitzins. Die Termine sind:
Datum | Ereignis |
---|---|
30.01.2025 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
06.03.2025 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
17.04.2025 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
05.06.2025 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
24.07.2025 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
11.09.2025 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
18.12.2025 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
05.02.2026 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
19.03.2026 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
30.04.2026 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
11.06.2026 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
23.07.2026 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
29.10.2026 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
17.12.2026 | EZB-Rat: Geldpolitische Sitzung in Frankfurt & Pressekonferenz im Anschluss an die EZB-Ratssitzung in Frankfurt |
Die Aufgaben der Europäische Zentralbank (EZB)
Die EZB ist die Zentralbank aller Mitgliedstaaten der europäischen Union, in denen der Euro als Zahlungsmittel dient. Die Aufgabe der EZB ist es, die Inflation möglichst gering zu halten, um so Preise stabil halten zu können. Eine weitere wichtige Aufgabe der EZB ist die Überwachung des Bankensystems. Eine einheitliche Aufsicht über die Banken im gesamten Euroraum dient als wichtiges Qualitätsmerkmal zur Bankensicherheit.
Weiters hat die EZB eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Banknoten, um diese möglichst sicher und langlebig gestalten zu können. Auch bei bargeldlosen Zahlungen ist die EZB ein wichtiges Instrument. Die sichere Organisation von elektronischen bzw. online Überweisungen, über die nationalen Grenzen hinaus, ist ein wichtiger Teil der Aufgaben der EZB.
Die EZB ist auch ständig am Überprüfen, ob sich Risiken entwickeln, die das gesamte Finanzsystem gefährden könnten. Bei Unruhen an den Börsen oder am Immobilienmarkt z.B. versucht die EZB regulierend einzugreifen.
Fazit
Die EZB hat mit den Leitzinsentscheidungen enormen Einfluss auf die Inflation und der damit einhergehenden Preisstabilität. In regelmäßigen Abständen trifft der EZB Rat zusammen und beschließt das weitere Vorgehen um eine möglichst stabile Inflation zu bewirken. Im vergangen Jahr war das aufgrund des Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine und den Auswirkungen der Corona Pandemie eine besondere Herausforderung.
Ob der Leitzins steigt oder fällt, hat auf uns alle Auswirkungen, indem Kreditzinsen bzw. Sparzinsen steigen oder fallen. In den letzten Jahren gab es kaum Sparzinsen abzusahnen, als auch Kreditzinsen zu bezahlen. Erst mit Beginn 2022 stieg der Leitzins wieder und es kam Bewegung in die Zinspolitik. Wie es die Zukunftsprognose für Sparzinsen aussieht, erklärt dieser Beitrag.