bank99 Umfrage: Jünger spart, älter sorgt vor, die Finanztrends 2025 im Check.

Im Dezember 2024 hat die bank99 eine umfassende Umfrage unter 407 Österreicherinnen durchgeführt. Ziel dieser Befragung war es, die finanziellen Vorsätze der Menschen für das Jahr 2025 zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen nicht nur, welche Prioritäten gesetzt werden, sondern werfen auch ein Licht auf geschlechtsspezifische und altersbedingte Unterschiede. Dieser Bericht analysiert die gewonnenen Erkenntnisse und gibt Handlungsempfehlungen, wie die bank99 ihre Kundinnen noch besser unterstützen kann.

Wesentliche Ergebnisse

  1. Finanzielle Vorsätze im Überblick

Die Umfrage zeigt, dass finanzielle Ziele auch 2025 eine zentrale Rolle im Leben vieler Österreicher*innen spielen. 72 % der Befragten haben sich für das kommende Jahr konkrete Vorsätze gesetzt. Besonders häufig genannt wurden:

  • Mehr Geld sparen (36 %).
  • Die eigenen Ausgaben besser kontrollieren (26 %).
  • Mehr in die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden investieren (25 %).
diagramm1 finanzielle vorsaetze 1

Darüber hinaus möchten viele einen Notgroschen anlegen (23 %), Schulden abbauen (21 %) oder bereits frühzeitig für die Altersvorsorge vorsorgen (9 %). Es wird deutlich, dass sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele eine wichtige Rolle spielen.

  1. Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Interessanterweise zeigten sich klare Unterschiede zwischen den Prioritäten von Männern und Frauen. Während Frauen verstärkt auf Sparsamkeit setzen (43 % im Vergleich zu 30 % bei Männern) und auch großes Interesse an finanzieller Bildung zeigen (10 % vs. 7 %), konzentrieren sich Männer häufiger auf den Abbau von Schulden (25 % vs. 16 % bei Frauen) und die Altersvorsorge. Diese Ergebnisse spiegeln auch die unterschiedlichen finanziellen Ausgangslagen der beiden Gruppen wider.

diagramm2 geschlechtervergleich
  1. Altersgruppen im Vergleich

Ein weiteres spannendes Ergebnis der Umfrage ist die Variation der Ziele in verschiedenen Altersgruppen:

  • Jüngere (<30 Jahre): 46 % wollen mehr sparen, während 31 % die Kontrolle über ihre Ausgaben verbessern möchten. Zudem legt diese Gruppe besonderen Wert auf finanzielle Bildung.
  • Mittlere Altersgruppe (30-49 Jahre): Hier stehen Schuldenabbau (28 %) und die Vorsorge für größere Anschaffungen oder die Familie im Fokus.
  • Ältere (>49 Jahre): Gesundheit und Wohlbefinden sind mit 26 % ein wichtiger Aspekt. Hingegen haben 34 % dieser Gruppe keine konkreten Vorsätze.
diagramm3 altersgruppen

Diese Unterschiede unterstreichen die Notwendigkeit einer zielgruppenorientierten Ansprache und Beratung.

  1. Herausforderungen und unklare Ziele

Trotz der positiven Vorsätze gibt es Herausforderungen: 21 % der Befragten haben keine konkreten Ziele, und 7 % wissen noch nicht, wie sie ihre Finanzen im kommenden Jahr angehen wollen. Hier besteht Potenzial, durch gezielte Information und Beratung das Bewusstsein für die Bedeutung von Finanzplanung zu stärken.

Aktuelle Sparzinsen bei der bank99

Die bank99 bietet Sparmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse und Laufzeiten an. Täglich fällige Produkte wie Direkt Sparen und flexsparen99 bieten mit 0,50 % p.a. Flexibilität, während Neukund*innen beim flexsparen99 mit 1,00 % p.a. profitieren. Im aktuellen Sparzinsen Vergleich ist dieses Angebot mit 1,00 % p.a. aber keineswegs vorne zu finden. Bis zu 3 % p.a. sind für neue Kundschaften bei den Direktbank-Angeboten wie Santander, DADAT oder Anadi Bank zu finden.

Für höhere Zinsen eignen sich die fixsparen99-Angebote. Bei einer Bindung von 6 Monaten gibt es 2,00 % p.a., während längere Laufzeiten von 12 bis 36 Monaten Zinsen zwischen 1,80 % und 1,40 % p.a. bieten. Die Mindesteinlage beträgt 5.000 Euro, was diese Produkte ideal für mittel- bis langfristige Pläne macht. Auch hier ist die bank99 nicht vorne zu finden, wie der aktuelle Festgeldvergleich aufzeigt.

Für das langfristige Investieren bietet die bank99 ein Fondsdepot an mit aktiven Fonds. Beim Fondsdepot gibt es keine Depotgebühr, dafür gibt es Transaktionsgebühren und natürlich die laufenden Kosten der Fondsprodukte selbst.

Mehr

Über Sparzinsen.at

Der wohl größte und umfangreichste Sparzinsen Vergleich in Österreich mit vielen Hintergrundinformationen rund um die Themen Sparen & Zinsen.

Seit 2009 führe ich eine Datenbank über die Sparzinsen hier in Österreich, gleich ob inländische oder ausländische Angebote. Ziel ist es für die Menschen hier in Österreich einen guten Überblick zu geben, welche Banken interessante Sparzinsen bieten, um das Maximum für das Ersparte herauszuholen.

Andreas Greiner, Betreiber von Sparzinsen.at

Lust auf eine Community rund ums Sparen & Investieren?

Hier treffen sich über 1.000 Menschen aus Österreich zum gemeinsamen, seriösen Austausch zum Thema Sparen, Investieren & Geld-Themen. Hier geht es zu meiner Broker-Test.at Community mit eigenem Sparzinsen Kanal.

Abonniere
Benachrichtige mich zu:

0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Alle Kommentare anzeigen
0
Hinterlasse einen Kommentarx