Weltspartag 2024: Zinsen, Wertpapiere und nachhaltige Investments im Fokus laut Bank Austria Sparstudie

Entwicklung des Sparverhaltens

Die aktuellen Daten zeigen, dass das gestiegene Zinsniveau in Österreich zu einer Wiederbelebung klassischer Sparprodukte wie Sparkarte, Online-Sparen und Bausparen geführt hat. Laut der Studie von UniCredit Bank Austria, basierend auf einer Umfrage unter 618 Personen, ist der monatliche Sparbetrag im Jahr 2024 im Durchschnitt auf 200 Euro gestiegen, was einem Anstieg von etwa 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders im Fokus stehen Notfallrücklagen sowie das Sparen für künftige Anschaffungen oder die Altersvorsorge.

Interesse an Wertpapieren

Das Interesse an Wertpapieren ist 2024 im Vergleich zu den Vorjahren stabil geblieben. Rund 35 Prozent der Befragten geben an, dass Wertpapiere für sie eine interessante Anlagemöglichkeit darstellen. Insbesondere bei jüngeren Anleger unter 30 Jahren ist eine steigende Nachfrage zu beobachten. Wertpapier-Sparen erfreut sich wachsender Beliebtheit, wobei 70 Prozent der jungen Wertpapierbesitzer diese Form der Anlage bevorzugen.

Immobilien als Anlageform

Das Interesse an Immobilien als Anlageform ist weiter rückläufig, was vor allem auf die gestiegenen Eigenkapitalanforderungen und hohen Preise zurückzuführen ist. Viele der Befragten sehen den Kauf einer Immobilie aufgrund der aktuellen Marktsituation als kaum realisierbar an. Dennoch sparen vermehrt Menschen für den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung, auch wenn die Nutzung von Immobilien als reine Anlageform zurückgegangen ist.

Geschlechterunterschiede beim Sparen und Anlegen

Zwischen Männern und Frauen bestehen weiterhin signifikante Unterschiede im Spar- und Anlageverhalten. Während 36 Prozent der Männer in Wertpapiere investieren, sind es bei den Frauen lediglich 20 Prozent. Frauen bevorzugen häufiger klassische Sparprodukte wie Sparkarte, Bausparen und Lebensversicherungen. Auch bei den unter 30-Jährigen zeigt sich ein deutlicher Unterschied: Junge Männer besitzen mehr als doppelt so häufig Wertpapiere wie junge Frauen.

Nachhaltige Geldanlagen

Nachhaltigkeit spielt für viele Anleger eine zunehmend wichtige Rolle. 89 Prozent der Befragten, die in nachhaltige Geldanlagen investieren, halten attraktive Renditen für unverzichtbar, während 72 Prozent angeben, dass ein gutes Gewissen bei der Geldanlage für sie entscheidend ist. Hohe Glaubwürdigkeit und Transparenz der Produkte sind ebenfalls wichtige Faktoren, um Vertrauen in nachhaltige Investments zu fördern.

Weltspartag 2024

Der Weltspartag bleibt für die österreichischen Bankkund attraktiv. Rund 1,6 Millionen Menschen planen, rund um den Weltspartag eine Bankfiliale zu besuchen. Die UniCredit Bank Austria bietet zu diesem Anlass ein spezielles Anlagepaket an, das eine Kombination aus kurzfristigem Sparen zu attraktiven Zinssätzen und langfristigen Wertpapierinvestitionen umfasst.

Mehr

Über Sparzinsen.at

Der wohl größte und umfangreichste Sparzinsen Vergleich in Österreich mit vielen Hintergrundinformationen rund um die Themen Sparen & Zinsen.

Seit 2009 führe ich eine Datenbank über die Sparzinsen hier in Österreich, gleich ob inländische oder ausländische Angebote. Ziel ist es für die Menschen hier in Österreich einen guten Überblick zu geben, welche Banken interessante Sparzinsen bieten, um das Maximum für das Ersparte herauszuholen.

Andreas Greiner, Betreiber von Sparzinsen.at

Lust auf eine Community rund ums Sparen & Investieren?

Hier treffen sich über 1.000 Menschen aus Österreich zum gemeinsamen, seriösen Austausch zum Thema Sparen, Investieren & Geld-Themen. Hier geht es zu meiner Broker-Test.at Community mit eigenem Sparzinsen Kanal.

Abonniere
Benachrichtige mich zu:

0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Alle Kommentare anzeigen
0
Hinterlasse einen Kommentarx